Grundschule Am Stienitzsee
Schulleiterin Berit Althaus
Bahnhofstr. 3915378 Rüdersdorf bei Berlin OT Hennickendorf
Homepage: www.grundschule-hennickendorf.de
info(at)grundschule-hennickendorf.de
Wir legen Wert auf individuelle und differenzierte Förderung aller Schüler entsprechend ihres Leistungsvermögens, auf die Ausprägung musisch-ästhetischer Bildung und sportlicher Betätigung.
Wir legen Wert auf die Festigung und Weiterentwicklung eines freundlichen Schulklimas, auf die Öffnung unserer Schule nach außen in enger Zusammenarbeit mit Eltern, Erziehern und Kooperationspartnern. Unterricht und Freizeit sollen inhaltlich verknüpft werden, so dass unsere Schule ein ganztägiger Wohlfühl- und Lernort für alle Schüler ist.
An unserer offenen Ganztagsschule werden im Anschluss an den Unterricht Betreuungsangebote durch Schule, Hort und außerschulische Träger unterbreitet. Dieses Konzept verknüpft Bildung, Erziehung und Betreuung und soll helfen, Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren.
Aktuelle Meldungen
Sicherer Schulweg - Licht am Fahrrad
(21.11.2018)An alle Eltern!
Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kinder, wenn sie mit dem Fahrrad zur Schule fahren, die Beleuchtung am Fahrrad anschalten und den Helm aufsetzen.
+++Hinweis einer besorgten Autofahrerin+++
Wieder mehr Bewegung im Alltag
(08.07.2016)Wieder mehr Bewegung im Alltag
Die „RollerKids“ machten Station an Hennickendorfer Grundschule – Kinder zur Aktivität animieren
Hennickendorf (sd). Wie der V-Stopp, der Lauf-Stopp oder der Sohlenstopp mit dem Roller funktionieren, erklärte Ronny Richter am Montag, dem 6. Juni 2016, 26 Kindern der ersten bis 6. Klasse in der Turnhalle der Grundschule „Am Stienitzsee“. Mit „Tipp-und-Hop“ ging es über Hindernisse, auch mal kunstvoll waren die Kinder auf dem Roller mit gekreuzten Armen oder weggestrecktem Bein unterwegs. Seit Anfang April dieses Jahres ist der Strausberger mit dem Projekt „Rollerkids“ in Berlin und Brandenburg unterwegs. „Insgesamt handelt es sich um ein Bewegungsprogramm für Kinder und Jugendliche, mit dem Gleichgewicht, Koordination und Bewegung an der frischen Luft gefördert werden sollen“, erklärt Ronny Richter. Der Strausberger ist Stützpunktleiter Berlin-Brandenburg und freut sich über einen vollen Terminkalender bis in die Sommerferien hinein. Viele Schulen nutzten das umfangreiche Angebot, das auch Slacklines und Waveboards umfasst, und mieten es für eine Woche, wie die Hennickendorfer Schule. „Seit Ende 2011 gab es kaum Angebote für Bewegung in der Region, das ändert sich nun2, so Richter. Zwar fällt ein Beitrag von ein bis zwei Euro pro Kind an, das werde aber häufig über Vereine und Sponsoren geregelt, wie Ronny Richter erklärt.
Die Kinder waren sichtlich begeistert, und auch die Lehrkräfte konnten sich an den Freizeitgeräten versuchen. Die neunzigminütige Einführungsstunde verging für viele sichtlich zu schnell. Umso mehr freuten sich die Kinder, die Geräte des Hängerwagens noch den Rest der Woche in den Pausen nutzen zu können.
BU: Zunächst machte Ronny Richter die Übungen vor und erklärte, was dabei zu beachten ist, bevor die Jungen und Mädchen sich selbst ausprobieren konnten. Foto: sd
QUELLE sd/BAB
Foto: rollerkids
Wo die Abschlusszeitung entsteht
(08.07.2016)Wo die Abschlusszeitung entsteht
Schulklasse besuchte Werkstätten des Lebenshilfe MOL e. V.
Hennickendorf/Strausberg (sd). Mit dem Ende des Schuljahres kommt für die Jungen und Mädchen der sechsten Klassen auch der Abschied von der Grundschule. Zur Erinnerung an diesen ersten großen Lebensabschnitt wird häufig eine gemeinsame Abschusszeitung gestaltet.
Am Dienstag, dem 14. Juni 2016, besuchte die 6a der Hennickendorfer Grundschule „Am Stienitzsee“ die Werkstätten des Lebenshilfe MOL e. V. in Strausberg. Die Kinder konnten einen Blick in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche werfen und erfuhren viel über die praxisnahe Arbeitsweise des Berufsbildungsbereichs. Ziel der Werkstätten ist es, behinderte und eingeschränkte Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dabei lernen die Teilnehmer zunächst ein Jahr lang die einzelnen Bereiche kennen und finden damit auch ihre Stärken. Anschließend werden sie in einem Arbeitsbereich eingesetzt, wo sie auch eigenes Geld verdienen können. Wie Birgit Westphal-Köbke erklärte, richtet sich die Bezahlung der Mitarbeiter nach dem, was mit den Werkstätten erwirtschaftet wurde. Ganz groß werde hier das Solidaritätsprinzip geschrieben, erklärte die Mitarbeiterin im begleitenden Dienst. Dabei sind die Aufgabenfelder sehr vielfältig und beginnen mit einfachen Tätigkeiten, wie Sortierarbeiten, und steigern sich entsprechend der Fähigkeiten der Mitarbeiter. Je nach Wunsch können die Mitarbeiter als ausgelagerte Arbeitskräfte weiterbeschäftigt oder direkt bei einer anderen Firma angestellt werden. „Viele fühlen sich hier so wohl, dass sie kaum weg wollen“, ergänzt Birgit Westphal-Köbke.
Ein Bereich der Werkstätten kümmert sich auch um die Erstellung von Drucksachen, wie Flyern und Zeitungen. Nachdem sie ihren Rundgang beendet hatten, waren sich Christel Dobbermann und die Kinder sicher, dass sie hier auch ihre Abschlusszeitung drucken lassen wollen. Nicht zuletzt durch den Blick hinter die Kulissen, sondern auch durch die Unterstützung, die mit solchen Aufträgen gegeben wird, fiel der Entschluss nicht schwer.
Mit zahlreichen neuen Eindrücken ging es für die Schülerinnen und Schüler nach knapp anderthalb Stunden wieder nach Hennickendorf zurück. Im Namen der Klasse dankte Christel Dobbermann recht herzlich für die informative und umfangreiche Führung.
QUELLE sd/BAB
Foto: Aufmerksam folgten die Kinder der 6a den Erklärungen von Birgit Westphal-Köbke. Foto: sd
Wo Politik gemacht wird
(08.07.2016)Wo Politik gemacht wird
Sechste Klassen folgten Einladung von Simona Koß in den Landtag
Potsdam/Hennickendorf (cd/BAB). Am 24. Mai 2016 waren die Klassen 6a und 6b aus der Grundschule „Am Stienitzsee“ mit den beiden Klassenlehrerinnen Monika Döppner-Smyczek und Eva Bringezu sowie Christel Dobbermann, Frau Kannemann und Frau Tomic auf Einladung der Landtagsabgeordneten Simona Koß zu Gast im Landtag Brandenburg. Um 8.30 Uhr holte der Bus die Gäste in Hennickendorf von der Schule ab und brachte sie nach Potsdam direkt bis zum Landtag. Vier junge Mitarbeiter begrüßten die Jungen und Mädchen und waren die folgenden dreieinhalb Stunden Ansprechpartner für alle Fragen. In den ersten anderthalb Stunden begaben sich die Klassen getrennt in einen Seminarraum. Unter Anleitung der beiden Betreuer wurde gespielt „Was wäre, wenn du mit deinen Mitschülern auf einer einsamen Insel stranden würdest?“. Das war gar nicht so einfach. Die Kinder standen vor vielen Fragen, wie sie das Leben auf der Insel gestalten würden. Letztlich kamen sie zu der Erkenntnis, dass das menschliche Zusammenleben schwierig ist und unbedingt wichtige verbindliche Regeln benötigt. Anschließend hatten die Besucher die Möglichkeit, sich den Plenarsaal anzusehen. Einmal auf den Plätzen der Abgeordneten und auch der Minister und der Landtagspräsidentin, Britta Stark, sitzen. „Das war schon ein cooles Gefühl“, wie die Schüler erklärten. Die Abgeordnete Simona Koß (SPD) hat mit viel Freude und Enthusiasmus alle Fragen beantwortet.
Gegen 13 Uhr gab es Mittagessen und um 14.15 Uhr hat der gebuchte Bus die Klassen wieder zurück nach Hennickendorf gefahren.
Die Teilnehmer haben an diesem Tag viel Neues und Interessantes erfahren und bedanken sich bei ihren Begleitern für diese Möglichkeit, den Landtag kennenzulernen.
QUELLE sd/BAB
Foto: Einmal auf den Plätzen der Landespolitiker sitzen, das konnten die Hennickendorfer Schüler bei ihrem Ausflug Foto: md-s
Besuch des Landtages in Potsdam
Besuch im Landtagsgebäude
Am 24.05.2016 waren wir, die Klassen 6a und 6b aus der Grundschule „Am Stienitzsee“ mit unseren 2 Klassenlehrerinnen Frau Döppner-Smyczek und Frau Bringezu sowie Frau Dobbermann, Frau Kannemann und Frau Tomic auf Einladung der Landtagsabgeordneten Frau Simona Koß zu Gast im Landtag Brandenburg. Um 8.30 Uhr holte uns der Bus von der Schule ab und brachte uns nach Potsdam direkt bis zum Landtag. Vier junge Mitarbeiter begrüßten uns, die dann auch die nächsten 3 ½ Stunden unsere Gesprächspartner waren. In den ersten 1 ½ Stunden begaben sich die Klassen getrennt in einen Seminarraum. Unter Anleitung unserer 2 Betreuer machten wir ein Spiel: „Was wäre, wenn du mit deinen Mitschülern auf einer einsamen Insel stranden würdest?“. Das war gar nicht so einfach. Wir standen vor vielen Fragen, wie wir das Leben auf der Insel gestalten würden. Letztlich kamen wir zu der Erkenntnis, dass das menschliche Zusammenleben schwierig ist und unbedingt wichtige verbindliche Regeln benötigt. Anschließend hatten wir die Möglichkeit, uns den Plenarsaal anzusehen. Wir durften uns auf die Plätze der Abgeordneten setzen und auch auf die der Minister und auf den der Landtagspräsidentin, Fr. Britta Stark. Das war schon ein cooles Gefühl. Die Abgeordnete Simona Koß von der SPD hat mit viel Freude und Enthusiasmus alle unsere Fragen beantwortet. Gegen 13 Uhr gab es für uns Mittagessen und um 14.15 Uhr hat uns der gebuchte Bus wieder zurück nach Hennickendorf gefahren.
Wir haben an diesem Tag viel Neues und Interessantes erfahren und möchten uns bei unseren Begleitern für diese Möglichkeit, den Landtag kennenzulernen, herzlich bedanken.(CD)
Foto: Schüler im Landtag
Zeugnisse heiter bis sonnig
(09.02.2015)
Foto: Klasse 2a
Weihnachtsgala in Hennickendorf
(08.12.2014)So schön kann Schule sein
(18.09.2014)Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen der Grundschule "Am Stienitzsee" in Hennickendorf freuen sich über ihre neuen Tische und Stühle. Zwei komplette Klassenzimmer wurden mit schönen, individuell einstellbaren Tischen und Stühlen neu bestückt. So dass nach den vielen Verschönerungen am Schulgebäude und Schulgelände nun auch die Ausstattungen der Klassenzimmer nach und nach erneuert werden.
Foto: Klassenraum der Klasse 1a